MENU
Bloggerleben / Buchrezension / Comicrezension

Lesemonate Januar bis März 2025 – ein Überblick

Collage vieler Bücher und Comics zur Anschauung

Schneller gelesen als geschrieben

Anzeige aus der App Read-o mit den Covern der gelesenen Bücher - zur Anschauung

So wie das Kaufen von Büchern und Comics ein anderes Hobby ist, als das Lesen derselben, ist das Schreiben über die gelesenen Bände eine weitere Variante. Meinem Vorhaben Blog first, social media second folgend und dennoch in die aktuell knappe Schreibzeit passend, fasse ich in diesem Beitrag die gelesenen Titel des ersten Quartals 2025 zusammen. Es folgt ein gut durchmischter und (zumindest für mich, hoffentlich auch für euch) kurzweiliger Überblick inklusive Links zu Podcastfolgen und anderen Stellen im Internet, an denen ich über die Werke gesprochen beziehungsweise berichtet habe. Und wenn ich so in meine Lesestatistik in Read-o schaue, entdecke ich, dass es gar nicht sooo viele Titel sind. Los geht’s.

Roman(e)

Mit Der Sternenstaubdieb von Chelsea Abdullah wartete Anfang des Jahres direkt ein Highlight auf mich. Fantasy im arabischen Wüstensetting mit Dschinns, Ifrits und Ghulen, inspiriert von den Geschichten, die der in Kuwait aufgewachsenen Autorin als Kind erzählt wurden.

Parallel habe ich das Buch einer befreundeten Autorin test-gelesen, zu dem ich leider noch nichts sagen darf. Sobald es dazu Neuigkeiten gibt, werdet ihr es aber ganz sicher erfahren :-)

Comics

Für die gelesenen Comics hangel ich mich an unseren Comicklatsch-Podcastfolgen entlang. Ariane, Melly und ich sind unterwegs in Staffel 2 und in Folge 28 habe ich einige der in diesem Jahr gelesenen Bände vorgestellt. Hören könnt ihr die Folgen direkt hier, auf einer der vielen Podcastplattformen oder im Podcatcher eurer Wahl.

Timecode 00:21:18 Der Zeitraum von Lisa Frühbeis

Wie gut ist die Idee, sich mit einem Kleinkind und einer Teenagerin in ein Tiny Haus zurückzuziehen, um ein wichtiges Musikprojekt zu entwickeln? Hm – nicht so gut, aber die Protagonistin findet schließlich einen ganz eigenen Zeitraum im alltäglichen Chaos. Der Comic hat mich hervorragend unterhalten, auch wenn ich danach nicht mehr so richtig Lust auf Porridge hatte.

Timecode 01:03:15 Odysseus (zum Ausmalen)


Jaques Lob und Georges Pichard haben in den 60er Jahren einen futuristischen Odysseus geschaffen. Dieser ist jetzt in einer Gesamtausgabe erschienen und ich habe den Band geliebt! Kind seiner Zeit und dabei so voller toller Ideen – ich wollte immer schon mal im Aufzug in die Unterwelt rauschen.

Timecode 01:11:21 Saint Seiya 2

Eigentlich gar nicht so richtig mein Lesegeschmack, aber bereits der erste Band dieses Fünfteilers, der den Anime-Klassiker Saint Seiya als franko-belgisches Comicabenteuer umsetzt, hat mich mit der Farbgewalt und den überaus dynamischen Bildern begeistert. Ich bleibe dran, auch wenn ich noch immer Schwierigkeiten habe, die Story zu verstehen :-)

Timecode 01:13:37 American Born Chinese

Mit dieser Story bin ich leider nicht warm geworden. Vielleicht sollte ich mir doch mal die TV-Serienadaption anschauen. Gene Luen Yang erzählt in diesem Buch drei Storys, die sich schließlich miteinander verbinden. Ich fürchte, ich bin nicht die Zielgruppe, da nicht selbst betroffen von der Situation, die der Autor in den USA erleben musste und womöglich noch immer erlebt.

Die nächsten drei gelesenen Comics habe ich in Folge 29 der Staffel 2 vorgestellt

Timecode 00:27:23 Das Goldene Zeitalter 1

Zuerst angesprochen haben mich die Farben und Zeichnungen, geradezu virtuos wie Cyril Pedrosa hier das Szenario von Roxanne Moreil umsetzt. Überrascht hat mich das mittelalterliche Setting mit seiner Direktheit und dann mit dem Wunsch nach einer heilen Welt überzeugt. Kein Leiden, kein Krieg, keine Ungerechtigkeit – so die Utopie. Und wer möchte dies nicht?

Timecode 00:38:42 Silence 1+2: Science Fiction and Horror

Diese Comic-Anthologien kommt ohne Texte aus, sie ist silent. Insgesamt sechs Künstler*innen haben je einen Comic beigetragen, drei x Science Fiction, drei x Horror. Und ich war beeindruckt von den so unterschiedlichen Artworks und Herangehensweisen. Erschienen bei Moom Comics, erhältlich sowohl digital und als Printfassung.

Wendecover von Silence zur Anschauung

Timecode 01:01:41 Bruce Wayne – Gar nicht super

Bester Batman-Comic, den ich in letzter Zeit gelesen habe und dabei handelt es sich hier um einen Band aus der Kids-Collection von Panini. Der Humor ist grandios, voller Easter Eggs mit Bezug zum Original bis hin zum Anti-Hai-Spray. Ich liebe diesen Band und kann ihn jeder empfehlen, die Spaß mit den DC-Helden und -Schurken haben möchte. Super, ich möchte mehr davon!

Bruce Wayne gar nicht super Cover zur Anschauung

In Folge 30 der Staffel 2 habe ich über drei weitere in diesem Quartal gelesenen Comics gesprochen.

Timecode 00:30:10 Die Schlümpfe und der Drache vom See

Lange war ich nicht mit den Schlümpfen unterwegs und ich bereue es. Denn mit diesem Schlümpfe-Comic habe ich die blauen und ständig schlumpfenden kleinen Wesen wieder lieben gelernt. Ich hatte viel Spaß mit dem süßen Drachen und hey – es gab Drachenreiterschlümpfe! Wer kann da bitte Nein sagen :-)

Timecode 01:17:26 Doing the Work von Nadine Redlich

Nadine Redlich schafft es immer wieder mich mit ihren minimalistischen Wesen, die nur aus wenigen Strichen bestehen und ganz wenigen Farben zu packen. Ein Wiedersehen mit Pudel, Regenwurm und Stein. Muss ich mehr sagen? Ja? Dann müsst ihr aber endlich ihre Comics lesen :-)

Cover doing the work

Timecode 01:12:59 Die Schlacht der Berge und Meere

Es kommt immer mal vor, dass ich ein Buch nicht verstehe. Beim ersten Band der Schlacht der Berge und Meere habe ich die Bilder, die Kunst bewundert. Fantastisch, wie hier mit Farben und Strich gearbeitet wird. Ich mag die Idee des scharlachroten Nebels, in dem Dämonen leben und der eine große Bedrohung darstellt, aber … so richtig habe ich noch nicht verstanden, worum es eigentlich geht. Mir fehlte der rote Faden und erst zum Ende hin hatte ich das Gefühl langsam in der Story anzukommen. Abwarten also, wie mir der zweite Band gefallen wird – optisch wird er bestimmt wieder ein Knaller!

Nicht alle Comics, die ich lese, finden einen Platz im Podcast, was aber nicht heißt, dass sie mir nicht gefallen haben. Kommen wir also zu den gelesenen Comics ohne Timecode.

Papa Dictator will gewinnen von Mic

Im Februar wurde gewählt, da war es ein Muss mal wieder einen Papa Dicator-Comic zu lesen. Ariane, Marc und Mic haben ein kleines Live-Happening auf Instagram draus gemacht und den Comic vorgelesen.

Papa Dictator will gewinnen Cover zur Anschauung

Pferde, Tränen, Lachanfälle von Anke Kuhl

Ich liebe Anke Kuhl. Ok, ich differenziere: Ich liebe den Humor der Autorin, ihre Zeichnungen und ihre Geschichten. Zwar habe ich nie Ferien auf einem Reiterhof gemacht, hätte es aber sehr gerne und ihre Kindheitserinnerungen wecken Gefühle an die Zeit in mir, in der ich im Urlaub mit den Großeltern reiten durfte und Spaß mit Freundinnen hatte. Aber diese Graphic Novel, dieser Comics, ist nicht vordergründig nur für Pferde-Fans, sondern kann jedem etwas bieten. Urkomisch und wunderbar in Bildern umgesetzt – ein typisches und damit durch und durch liebenswertes Buch von Anke Kuhl.

Cover des Buchs Pferde, Tränen, Lachanfälle von Anke Kuhl zur Anschauung

Pippin & Olivia von Camille Jourdy

Und noch ein Kindercomic von einer Autorin, die zu meinen liebsten gehört. Wenn ich es nicht besser wüsste, wäre ich überzeugt, Camille Jourdy wäre selbst ein Kind, das seine Gedanken und Ideen in Comicform bringt. Zwar finde ich mich in dem Thema von Pippin & Olivia nicht ganz wieder, aber dank Camille Jourdy kann ich die geschilderten Situationen einer Familie mit zwei Kindern gut nachvollziehen. Herzallerliebst ist ihr Zeichenstil und die kindliche Unbedarftheit erinnert mich an meine eigene Kindheit. Erzählt wird in vielen kurzen und immer auch kurzweiligen Storys.

Besser von Juno Pilgrim

Es gibt einen Mini-Comic, ein kleines Heft, das ich immer wieder mal lese: Zeug von Juno Pilgrim. Darin geht es ums Anhäufen von Zeug, ums Aussortieren und … ihr müsst es unbedingt selbst lesen!

Auf der Leipziger Buchmesse habe ich am Stand vom Jaja Verlag ein neues Heft von der Autorin entdeckt: Besser. Natürlich habe ich es sofort gelesen und konnte ihren Gedanken, um das immerwährende Streben besser sein zu wollen, gut nachfühlen. Das Ende werde ich wieder nicht verraten, aber es geht gut aus :-)

Kleines blaues Heft mit einem gelben Wesen darauf - Cover von besser

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN BEITRÄGE PER E-MAIL!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

No Comments

    Leave a Reply

    Mit Absenden deines Kommentars akzeptierst du meine Datenschutzbestimmungen.

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner